Jakobiten

Jakobiten
Jakobiten,
 
1) die von Baradäus im 6. Jahrhundert kirchlich reorganisierten und nach seinem griechischen Namen (Jakob Zanzalos) benannten, traditionell als »monophysitisch« angesehenen, sachgemäß jedoch besser als »prächalzedonisch« beschriebenen Syrer. - Noch heute wird die westsyrische Kirche (Selbstbezeichnung: Syrisch-orthodoxe Kirche) »jakobitisch« genannt. Ihr Oberhaupt führt den Titel »Patriarch von Antiochia und dem ganzen Orient«. Sitz des Patriarchen ist Damaskus. Liturgische Sprachen sind Altsyrisch (Aramäisch) und Arabisch, Ausbildungsstätten das Priesterseminar in und die Priesterfakultät bei Damaskus. Oberhaupt ist seit 1980 der aus Mosul stammende Theologe Ignatios I. (Zakka Iwas, * 1933). Heute umfasst diese Kirche rd. 340 000 Christen im Nahen Osten (Syrien, Libanon, Israel, Jordanien), in der Türkei und in der Diaspora (Mitteleuropa, Großbritannien, Skandinavien, Amerika) an. Für Mitteleuropa und die Beneluxstaaten besteht ein syrisch-orthodoxes Bistum mit Sitz in Lossen (Provinz Overijssel, Niederlande). Die Zahl der überwiegend aus der Türkei stammenden syrisch-orthodoxen Christen in Deutschland (36 Gemeinden) wird mit bis zu 40 000 angegeben. - In kanonischer Gemeinschaft mit dem syrisch-orthodoxen Patriarchat steht die aus der Missionstätigkeit der Syrisch-orthodoxen Kirche entstandene und seit 1974 autonome Syrisch-orthodoxe Kirche des Ostens in Indien. Ihr Oberhaupt mit Sitz in Muvattupuzha (Kerala) führt den Titel »Katholikos des Ostens«.
 
 
W. Hage in: TRE, Bd. 16 (1987);
 A. Heinz: Feste u. Feiern im Kirchenjahr nach dem Ritus der Syrisch-Orth. Kirche von Antiochien (1998).
 
 2) die Anhänger des 1688 im Zuge der Glorreichen Revolution aus England vertriebenen Stuartkönigs Jakob II. und seiner Nachkommen, besonders in Schottland, wo der größte Teil des Adels zu ihnen zählte. Ihr Ziel war die Rückkehr Jakobs und seines Sohnes Jakob Eduard, später seines Enkels Karl Eduard, nach England. Die letzte Erhebung der Jakobiten scheiterte 1746 bei Culloden Muir.
 
 
C. Petrie: The Jacobite movement (London 31959);
 B. Lenman: The Jacobite risings in Britain, 1689-1746 (London 1980);
 
Ideology and conspiracy. Aspects of Jacobitism, 1689-1759, hg. v. E. Cruickshanks (Edinburgh 1982).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakobīten — Jakobīten, 1) Name, den sich die Monophysiten (s. d.) beilegten, nachdem sie der 541 zum Bischof von Edessa geweihte Mönch Jakob Baradai oder Zanzalos (gest. 578) wieder zu einer Gemeinschaft vereinigt hatte. Die Gemeinden der J., die in nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jakobiten — Jakobīten, monophysitische Sekte in Syrien und Mesopotamien, nach dem Mönch Jakob Baradäus (s.d.) benannt, auch unter arab. Herrschaft sich behauptend, der griech. Kirche verwandt; sie stehen unter zwei Patriarchen (zu Diarbekr und Mosul). Ihre… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jakobiten [1] — Jakobiten, heißen in Syrien u. Mesopotamien die Anhänger des Eutyches oder die Monophysiten, die in Christo nur Eine Natur und zwar die göttliche anerkennen. Der Name J. rührt von dem Mönch Jakob her (s. Baradäus). Unabhängig von Rom und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jakobiten [2] — Jakobiten, nannte man in England die Anhänger des 1688 vertriebenen Königs Jakob II., die besonders in Schottland und Irland zahlreich und stets geneigt waren, den Stuarts wieder auf den Thron zu verhelfen, bis 1746 die Schlacht bei Culloden ihre …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jakobiten — Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von engl. Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobiten (Begriffsklärung) — Jakobiten oder Jakobiter bezeichnet: die Anhänger des vertriebenen Königs Jakob II. und VII. auf den Britischen Inseln, siehe Jakobiten (veraltet und pejorativ) die Anhänger der Syrisch Orthodoxen Kirche von Antiochien bezeichnet. Nicht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Culloden — Schlacht bei Culloden Teil von: Zweiter Aufstand der Jakobiten Die Schlacht bei Culloden. Gemälde von David Morier, 1746 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobiter — Jakob II. von England Jakobiten (fälschlich auch oft Jakobiter genannt; von engl. Jacobites, abgeleitet von Jakob II. von England) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobit — Jakob II. von England Jakobiten (fälschlich auch oft Jakobiter genannt; von engl. Jacobites, abgeleitet von Jakob II. von England) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobiter — Jakob II. von England Jakobiten (fälschlich auch oft Jakobiter genannt; von engl. Jacobites, abgeleitet von Jakob II. von England) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”